Kontakt

Wie erkennt man einen guten Edelmetallhändler?

Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Sie kommen zufällig an einem Laden vorbei, der für den Ankauf von Gold wirbt, und stellen – möglicherweise zu Unrecht – sofort dessen Seriosität infrage. Beim Edelmetallhandel sind Vertrauen und Seriosität aber ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil.
 

Augen auf beim Edelmetallkauf

Leider kommt es immer wieder vor, dass Geschäftemacher unter dem Deckmantel physischer Edelmetall-Investments ihr Unwesen treiben. Diesbezügliche Negativschlagzeilen gab es Ende Februar von der Berliner Wirtschafts- und Finanzstiftung (BWF-Stiftung) zu berichten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bestellte nämlich einen Rechtsanwalt mit der Abwicklung sämtlicher Einlagengeschäfte, für die gar keine erforderliche Erlaubnis der BaFin vorlag. Doch die Vorwürfe gingen noch viel weiter. Im Rahmen einer Großrazzia wurden Geschäfts- und Wohnräume durchsucht und dabei vier Tonnen „angebliches Gold“ beschlagnahmt, dessen Echtheit stark angezweifelt wird. 6.500 Anleger sollen der dubiosen Firma insgesamt 48 Millionen Euro anvertraut haben. Diese hoffen nun, zumindest einen Teil ihres als Krisenschutz gedachten Investments wieder zurückzuerhalten.


Goldkauf ist Vertrauenssache

Wer sich mit dem Gedanken trägt, Gold & Co. in Form von Barren oder Münzen zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen, will vor allem zwei Dinge: echtes Gold und einen marktgerechten Preis pro Gewichtseinheit. Für einen seriösen Edelmetallhändler stellt dies eine Selbstverständlichkeit dar, schließlich kann er dauerhaft nur dann erfolgreich am Markt agieren, wenn er seine Kunden durch Expertise, Leistung und Qualität überzeugt. Dies schafft nämlich die Basis für Folgegeschäfte und im Falle positiver Mund-zu-Mund-Propaganda entstehen sogar neue Kundenbeziehungen. Ein guter Edelmetallhändler ist sich dessen stets bewusst und wird deshalb alles daran setzen, dass sein Image nicht angekratzt wird.

Beim Online-Kauf von Edelmetallen müssen Anleger jedoch erheblich mehr Vertrauen mitbringen, schließlich herrscht hier das Prinzip der Vorkasse. Das heißt: Erst wenn der Edelmetallhändler das Geld erhalten hat, wird die hoffentlich echte Ware hoffentlich sicher verschickt. Konkurrenzlos günstige Preise sollten daher stets infrage gestellt werden. In den Genuss günstiger Preise kommen nämlich in der Regel eher große als kleine Edelmetallhändler. Zur Erinnerung: In der Vergangenheit hatten Kriminelle vorgetäuschte Online-Shops (Fake-Shops) ins Netz gestellt, um auf diese Weise an das Geld allzu argloser Anleger zu gelangen.

Risiken erwachsen aber nicht allein aus krimineller Energie. Sollte nämlich ein Edelmetallhändler kurz nach Erhalt der Vorauskasse Insolvenz anmelden, hat der Goldkäufer keinen Anspruch auf Lieferung „seines“ Goldes, sondern muss schlimmstenfalls einen Totalverlust hinnehmen. Fazit: Beim Edelmetallhandel kann die weitverbreitete Jagd nach Schnäppchen unter Umständen richtig teuer werden.

Als eines der ersten privaten Edelmetall-Handelshäuser im deutschsprachigen Raum hat pro aurum seit seiner Gründung im Jahr 2003 insgesamt mehr als 400.000 Geschäfte erfolgreich abgeschlossen. Bereits nach einem Jahr kürte die „Welt am Sonntag“ das Unternehmen in ihrem „Elitereport 2004“ zur „Elite der Edelmetallhändler“. 2006 zählte pro aurum für die Jury des „Entrepreneur des Jahres“ in der Kategorie „Start-up“ zu den Top 3 und 2011 wurde der Gesellschaft vom Bundesland Bayern die Auszeichnung „Unternehmer des Jahres 2011“ verliehen. Mit über 150 Mitarbeitern hat pro aurum bislang mehr als 100.000 Privatkunden betreut. Auf die Expertise und den Service rund um den Handel und das Verwahren von Edelmetallen greifen mittlerweile aber auch über 150 Partnerbanken, mehr als 1.000 Vermögensberater sowie mehr als 50 Partner-Edelmetallhändler zu. Dieser enorme Zuspruch wäre ohne ein Höchstmaß an Seriosität sicherlich nicht möglich.

 


Edelmetalle verwahren, aber richtig

Noch anspruchsvoller hinsichtlich der Seriosität eines Edelmetallhändlers sollten Anleger sein, wenn sie ihr Edelmetallvermögen professionell und sicher verwahren möchten. Bezüglich der implementierten Sicherheitsstandards kann man das Sicherheitsniveau bei pro aurum aus folgenden Gründen als einzigartig einstufen und ihm ein „Alleinstellungsmerkmal“ attestieren.

Erstens: Unser im „Goldhaus“ in München angesiedelter Hochsicherheitstresor, in dem wir theoretisch 500 Millionen Euro in Gold einlagern könnten, sucht innerhalb Deutschlands nach seinesgleichen und braucht einen Vergleich mit dem der Bundesbank nicht zu scheuen.

Zweitens: Unsere Konditionen sehen generell keine Möglichkeit zur Unterauslagerung vor. Dadurch lassen sich die vorhandenen Bestände einfacher überblicken und somit auch überwachen. Sobald Edelmetallvermögen nicht im eigenen Haus, sondern außerhalb des jeweiligen Einflussbereichs verwahrt werden, leidet die Transparenz und die Risikokontrolle.

Drittens: Die Überprüfung der Echtheit eingelieferter Barren und Münzen erfolgt bei pro aurum unter Zuhilfenahme neuester Prüftechnologie, die kleineren Edelmetallhändlern aus Kostengründen nicht zur Verfügung steht. In Zweifelsfällen veranlassen wir sogar eine Einschmelzung der Ware mit anschließender Rücklieferung durch den Goldproduzenten.

Viertens: Da pro aurum bereits seit Längerem als externer Dienstleister für Banken fungiert, werden unsere Geschäfte, Konten und Bestände nicht nur von unabhängigen Wirtschaftsprüfern auf Herz und Nieren überprüft, auch Kreditinstitute, die ihre Lagerung zu pro aurum ausgelagert haben, überprüfen Prozesse, Bestände und das interne Kontrollsystem regelmäßig. pro aurum orientiert sich dabei an den Mindestanforderungen des Risikomanagements (MaRisk (BA)), die für Kreditinstitute gelten. pro aurum sichert mit einem dem MaRisk (BA) entsprechenden internen Kontrollsystem die Qualität der erbrachten Leistungen und unterstützt die Kreditinstitute bei der Erfüllung der Leistungsnachweise gemäß MaRisk (BA). Das interne Kontrollsystem richtet sich nach den Risiken, die das Unternehmen pro aurum in einer Risikoinventur identifiziert und bewertet, sowie mit Maßnahmen, wie zum Beispiel Kontrollen oder organisatorische Maßnahmen, steuert und durch das Risikocontrolling überwacht. Die interne Revision von pro aurum überprüft das interne Kontrollsystem risikoorientiert auf die entsprechende Funktionalität. Mit einer erfolgreichen Prüfung des internen Kontrollsystems durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gemäß IDW PS 951 n.F. kann pro aurum auch hier punkten.

Unregelmäßigkeiten sind in einem solchen Umfeld diverser Überwachungsinstrumentarien extrem unwahrscheinlich. Deshalb kann bei pro aurum weder Geld noch Gold unbemerkt verschwinden, da sämtliche geschäftliche Prozesse durch ein „Heer von Prüfern“ überwacht werden. Diesen Luxus gönnen sich – und vor allem ihren Kunden – sicherlich nur die wenigsten Edelmetallhändler.


Auf Twitter folgen:
pro aurum TV abonnieren: