Machen Sie es wie die Goldanleger - Denken Sie strategisch
Am Freitag, den 7. und Samstag, den 8. November fand in München die Edelmetallmesse statt. Ich war mit zwei Vorträgen – einer davon für pro aurum – einem eigenen Messestand und unserem Krisensicher Investieren-Lesertreffen vertreten, so dass ich reichlich Gelegenheit hatte, einen Eindruck von der Stimmungslage der Goldanleger zu bekommen. Dabei zeigte sich ein sehr deutlicher Unterschied zwischen den Goldanlegern einerseits und den Käufern von Goldminenaktien andererseits.
Die Goldanleger waren überaus entspannt und wenig beeindruckt von der in 2011 begonnenen zyklischen Baisse des Edelmetallsektors. Sie sehen Gold völlig zu Recht als strategisches Investment, mit dem sie sich vor den absehbaren Folgen der verantwortungslosen Geld- und Staatsschuldenpolitik der vergangenen Jahre schützen.
Gold schützt Sie vor verantwortungsloser Geld- und Staatsschuldenpolitik
An dieser unseriösen und höchst riskanten Politik hat sich seit 2011 ja nichts geändert, im Gegenteil. Denn die weltweite Staatsschuldenorgie erreicht Jahr für Jahr ebenso neue Extreme wie der Einsatz der Gelddruckmaschine. Es sind weder in Europa noch in den USA oder in Asien irgendwelche Anzeichen für eine mögliche Rückkehr zu seriösem Haushalten zu erkennen. Aller anders lautenden Propaganda zum Trotz gilt das ausdrücklich auch für Deutschland.
Um dem Gerede von der „schwarzen Null“ entgegenzutreten und für mehr Klarheit zu sorgen, haben wir unsere jüngste Themenschwerpunkt-Ausgabe von Krisensicher Investieren übrigens dem Thema Deutschland in der Staatsschuldenfalle gewidmet. Diesen wichtigen und gehaltvollen Zwölfseiter sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Er macht deutlich, dass auch für deutsche Staatsbürger und Anleger das Halten von Gold heute wichtiger ist als je zuvor in der Nachkriegszeit. Wer die Finanzmarktgeschichte und die Historie ungedeckter Währungen kennt, hat daran keine Zweifel und lässt sich durch zwischenzeitliche Kursschwankungen gegenüber Papierwährungen nicht aus der Ruhe bringen.
Verheißungsvolle Bodenformation bei Gold in Euro
Das gilt natürlich umso mehr, weil der Goldpreise in Euro gemessen im Unterschied zum Dollar gar keine neuen zyklisches Tiefs erreicht hat, wie Sie auf dem folgenden Chart sehen. Gemessen in Euro hat der Goldpreis sein Tief bereits Ende 2013 markiert. Seither befindet er sich in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung zwischen 900€ und 1.000€. Aus charttechnischer Sicht handelt es sich hierbei um eine sehr verheißungsvolle und wohlproportionierte Bodenformation, die wahrscheinlich bald mit einem Ausbruch nach oben beendet wird.
Dass die deutschen Medien fast ausschließlich über den Goldpreis in Dollar berichten, sehe ich als prinzipiell bullishes Zeichen. Denn damit lenken die – wahrscheinlich unbewusst – den Blick der Anleger in eine falsche Richtung und schüren unter potenziellen Goldkäufern Angst und Unsicherheit.
Goldpreis pro Unze in Euro, Momentum-Oszillator, 2013 bis 2014
Goldpreis bewegt sich in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung Quelle: StockCharts.com
Nutzen Sie die gewaltigen Chancen bei Goldminenaktien
Ganz anders als bei den strategisch orientierten Goldanlegern war die Stimmung bei den Edelmetallaktionären. Hier hat die zyklische Baisse der vergangenen zwei, drei Jahre deutliche Spuren hinterlassen. Hier herrschen Frust und Verunsicherung.
Dabei fällt die jüngste Goldminenbaisse durchaus nicht aus dem Rahmen des in diesem Sektor Üblichen – weder in Bezug auf die Kursrückgänge noch auf die Dauer der Baisse. Eine detailliertere Betrachtung der entsprechenden Historie lässt sogar nur den einen Schluss zu: Die Chancen in diesem Sektor sind exzellent. Deshalb werden wir unseren Lesern wahrscheinlich schon in den kommenden Tagen einige besonders aussichtsreiche Goldminenaktien zum Kauf empfehlen. Sie wollen wissen, welche, dann fordern Sie noch heute Krisensicher Investieren zum 30 Tage Test an.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende
Ihr
Claus Vogt
Chefredakteur „Krisensicher Investieren“
Dieser Beitrag enthält Auszüge aus dem aktuellen Wochenupdate von Claus Vogts Börsenbrief KRISENSICHER INVESTIEREN, den er seit November 2013 gemeinsam mit Roland Leuschel schreibt. Hier verfolgt der ausgewiesene Börsenkenner mit spitzer Feder das Marktgeschehen und unterstützt seine Leser mit fundierten Anlageempfehlungen.
Zum Autor:
Claus Vogt ist Buchautor (Das Greenspan Dossier, Die Inflationsfalle, The Global Debt Trap, jeweils gemeinsam mit Roland Leuschel).
Claus Vogt hat den Beginn einer langfristigen Goldhausse bereits 2001 exakt beim Tiefstkurs von 255$ vorhergesagt und gemeinsam mit Roland Leuschel im Jahr 2000 und 2007 rechtzeitig vor dem Platzen der Spekulationsblasen an den weltweiten Aktien- und Immobilienmärkten gewarnt.
Gemeinsam mit Roland Leuschel schreibt er den Börsenbrief KRISENSICHER INVESTIEREN. Lesen Sie in einer der jüngsten Themenschwerpunkt-Ausgaben von KRISENSICHER INVESTIEREN, dem Börsenbrief, der Ihr Vermögen schützt und bewahrt, folgende Themen: „Sie lügen, dass sich die Balken biegen“, „Wer ist der Schlechteste Notenbanker aller Zeiten?“, „Die dritte Spekulationsblase in 20 Jahren“, „Irrsinn am Rentenmarkt“, „Die Hybris der Möchtegern-Wohlstandsmacher“ sowie „Schulden und Gelddrucken hemmen Wachstum“. Darüber hinaus finden Sie in der aktuellen Monats-Ausgabe eine ausführliche Begründung, warum die geldpolitische Wende in den USA verheerende Folgen haben wird.
Auf Twitter folgen: @proaurum folgen |
pro aurum TV abonnieren: |