Kontakt

Sparen ohne Wertverlust

Das Goldsparkonto der Volksbank Löbau-Zittau umgeht die negative Realverzinsung 

 

Sparen in Niedrigzinsphasen ist alles andere als attraktiv. Vielen Deutschen ist die Lust daran, regelmäßig Geld auf die Seite zu legen,gründlich vergangen, denn die Zinsen auf dem Sparbuch liegen unterhalb der offiziellen Inflationsrate und führen unterm Strich zu einer negativen Realverzinsung. Damit verliert das angesparte Vermögen täglich an Wert und die Kaufkraft sinkt. Dennoch empfehlen Experten zu sparen, um für Notfälle liquide zu sein. In Kooperation mit dem Edelmetallhandelshaus pro aurum bietet die Volksbank Löbau-Zittau ein Goldsparkonto an. Im Interview mit Martina Beierl von pro aurum stuft Wolfgang Zürn, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Löbau-Zittau, Gold als unverzichtbaren Wertspeicher ein, der zur Kaufkraftsicherung beiträgt. Als Sachwert im ganzheitlichen und bedarfsorientierten Vermögenskonzept hält Zürn einen Goldanteil für ratsam, um gegen Vermögensverluste gesichert zu sein. Bei dem Goldsparplan der Volksbank Löbau-Zittau können Sparer monatlich einen Betrag ab 50 Euro einzahlen, der – sobald genügend Geld angespart worden ist – gegen Gold in Form von Münzen oder Barren eingetauscht wird. Die physische Ware wird im Hochsicherheitstresor des Goldhauses von pro aurum in München eingelagert, wo es vollumfänglich versichert ist.Der Haftungsverbund der Volksbanken haftet darüber hinaus für die Gesamtbestände. Als zusätzlicher Vorteil eines längerfristigen Goldspar-Horizonts nennt Zürn den sogenannten Cost-Average-Effekt. Aufgrund der verschiedenen Preisentwicklungen während der Laufzeit profitieren Sparer von den Durchschnittskosten, die sich für den Erwerb von Gold ergeben. Als Besonderheit bietet die Volksbank Löbau-Zittau zusätzlich ein Edelmetalldarlehen an. Die Volksbankkunden können damit ihre Edelmetallbestände zu guten Konditionen beleihen.

Mehr Glanz im Vermögenskonzept

Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

Banken und Partner - Ausgabe 5-2014

Lesen Sie hier die Ausgabe 5/2014 des Banken + Partner Magazins

Sehen Sie auch hier das Interview mit Wolfgang Zürn, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Löbau-Zittau eG:

Gold als integrativer Teil im Sparkassen-Finanzkonzept

Mit dem Goldkonto der Kreissparkasse Göppingen gegen Kaufkraftverlust 

Immobilien, Oldtimer oder Kunst? Auf der Suche nach stabilen Sachwerten fragen die Menschen immer öfter auch nach Edelmetalle nach, um ihr Vermögen gegen Kaufkraftverlust zu schützen. Mit der Einrichtung eines Goldkontos hat die Kreissparkasse Göppingen darauf reagiert. In einem Interview mit Martina Beierl von pro aurum berichtet Harry Hallebach, Direktor Privatkunden der KSK Göppingen, dass Sparkassenkunden ihr Geld meist nur kurzfristig anlegen. Die Kreissparkasse empfiehlt jedoch die Aufteilung des Vermögens in verschiedene Portfolioklassen wie Liquidität, Anleihen, Aktien und Sachwerte. Neben den Sachwerten wie das klassische „Betongold“ Immobilien rät der Finanzexperte der Sparkasse zum Goldkonto.

Das Besondere an dem Goldkonto der Kreissparkasse Göppingen ist seinen Angaben nach, dass der Kunde echtes physisches Gold kauft und nicht nur Papiergold etc. Außerdem kann der Kunde telefonisch über seine Bestände verfügen, zum Beispiel vom Urlaub oder Krankenbett aus, und muss die Ware nicht dort abholen, wo er sie eingelagert hat. Verwahrt wird die physische Ware im Hochsicherheitstresor bei pro aurum in München. Hier ist das Gold vollumfänglich versichert.

Die Kreissparkasse Göppingen haftet in vollem Umfang. In der Zusammenarbeit mit pro aurum als externem Edelmetallpartner sind alle aufsichtsrechtlichen Fragenstellungen geklärt. In einem eineinhalb-jährigen Prozess konnten mit dem Unternehmensberater und Bankenexperten Roland Eller sämtliche Anforderungen nach Paragraph 25 KWG vollständig gelöst werden. Zur Absicherung gegen Kaufkraftverlust empfiehlt der Leiter Privatkunden eine Implementierung von Edelmetallen im Sparkassen-Finanzkonzept.

Je nach Risikoneigung des Kunden sollten zwischen fünf und 20 Prozent des Anlagevermögens in Edelmetallen investiert werden. Laut Hallebach lassen sich die Edelmetalle zu 100 Prozent ins Finanzkonzept, in OSP, ins Online-Banking und in den BPA integrieren. Am Edelmetallhandelshaus pro aurum schätzt der Finanzexperte der Sparkasse die Professionalität, die nahezu 100-prozentige Lieferfähigkeit, den Hochsicherheitstresor im Goldhaus in München Riem sowie die Bereitschaft, innovative Prozesse voranzutreiben. 

 

 

Sehen Sie dazu das Interview mit Harry Hallebach, Direktor Privatkunden der Kreissparkasse Göppingen: