Kontakt

Edelmetalle als unkomplizierte Anlage-Alternative für Einsteiger und Profis

Gold oder Silber? Barren oder Münzen? Tresor oder Sparplan? Der Weg zum optimalen Edelmetall-Investment ist gar nicht so kompliziert, wie er auf den ersten Blick scheint. Die Nachfrage nach dem gelben Metall liegt auch lange nach dem Beginn des langfristigen Kursanstieges, seit dem Tief im August 1999, noch auf Rekordniveau. Allerdings ist Gold, auch wenn es in der Vergangenheit vor allem als Renditebringer in den Medien gefeiert wurde, in erster Linie ein bewährter Schutz vor Kaufkraftverlust und Inflation. Dies lässt sich eindrucksvoll belegen: Für 100 Euro erhielt man im Jahre 1999 noch 12,7 Gramm Gold, inzwischen sind es weniger als drei Gramm.

Gold gewinnt vor allem in unruhigen Zeiten – und diese dürften Investoren auch in den kommenden Jahren erhalten bleiben, immerhin hat sich an der weltweiten Staatsverschuldung und den großen Krisenherden in den vergangenen Monaten wenig geändert. Die Party an den Aktienmärkten wird nicht ewig weitergehen – und wenn es an der Börse kracht, kann Gold für stabilere Verhältnisse im Depot sorgen. Ohnehin ist Gold als Beimischung im Gesamtvermögen eine gute Möglichkeit, um Abwertungen auszugleichen, die Volatilität zu reduzieren und die Solidität des Gesamtportfolios zu erhöhen. Nicht nur im Winter gilt für das eigene Investment: Wer streut, rutscht nicht!

Wer sich in der aufregenden Welt des Edelmetall-Investments umschaut, wird schnell feststellen, dass neben den aktuellen Entwicklungen auch einige Gründe für Gold sprechen, die sich über Generationen nicht verändert haben. So übt Gold seit Jahrtausenden eine einzigartige Faszination aus. In Form von Nuggets, Barren, Münzen oder Schmuck wurde es als Tausch- und Zahlungsmittel eingesetzt. Seine Eigenschaft als Wertgarant resultiert zweifelsohne auch in dem Umstand, dass Gold nicht per Knopfdruck gedruckt oder vervielfältigt werden kann. Und weil Gold selten, begehrt, teuer im Abbau und weltweit ein gefragter Rohstoff ist, besitzt das gelbe Metall einen ureigenen „inneren“ Wert – anders als bei vielen anderen Anlageklassen beinhaltet Gold kein Zahlungsversprechen Dritter.

Vor dem Hintergrund dieser langen Erfolgsgeschichte hat Gold in den vergangenen Jahren geradezu einen Siegeszug angetreten, der seinesgleichen sucht. Gold versteht jeder, weil sich keine komplexen Finanzprodukte oder Luftnummern dahinter verbergen. Es bietet gleichzeitig ein hohes Maß an Flexibilität und Liquidität. Wer regelmäßig Gold kauft, profitiert über die Laufzeit vom Cost-Average-Effekt, sodass er über einen längeren Zeitraum zu einem soliden Durchschnittskurs einkauft und damit die Basis für Rendite und Sicherheit legt.

Für die meisten Anleger zählt jedoch ein besonderes Argument: Wer einen Goldbarren in die Hand nimmt, fühlt die Faszination des ewigen Metalls und weiß zugleich, dass er einen wirklichen Wert in Händen hält. Doch wie sieht die optimale Edelmetall-Anlage aus? Welche Edelmetalle sollten in Ihrem Depot liegen? pro aurum empfiehlt, Edelmetalle mit mindestens 15 bis 25 Prozent zu gewichten und davon 80 Prozent in Gold und 20 Prozent in Silber zu halten – das weiße Metall ist deutlich volatiler als sein großer Bruder, es bot in der Vergangenheit jedoch auch größere Renditechancen. Silber wird mehr in der Industrie verbraucht als Gold und ist somit rezessionsanfälliger. Zudem unterliegt das Edelmetall höheren Schwankungen. Für beide Metalle gilt: werden sie länger als ein Jahr gehalten, sind die Veräußerungsgewinne steuerfrei. Außerdem wird beim Kauf von gängigen Anlage-Goldbarren und -Münzen keine Mehrwertsteuer fällig, im Silberbereich sorgt die Differenzbesteuerung bei den meisten modernen Anlagemünzen für attraktive Kaufpreise.

Neben der Auswahl der passenden Edelmetalle sollten Investoren sich vor einem Kauf überlegen, in welcher Form sie Gold und Silber anlegen möchten: Die Wahl besteht zwischen Barren in verschiedenen Stückelungen oder Münzen. Grundsätzlich gilt hier: Je größer die Einheit, umso niedriger das Aufgeld. Barren sind beliebt, weil ihre Herstellung verhältnismäßig einfach ist und der Preis somit dem reinen Materialwert sehr nahekommt. Anlagemünzen, auch Bullionmünzen genannt, helfen dabei, das Investment zu stückeln. Sie haben eine höhere Fälschungssicherheit als Barren, die gängigen Bullionmünzen werden in aller Welt angekauft. Auch Sammlermünzen eignen sich für ein Investment in Edelmetalle, allerdings sorgen hier Kratzer, Randschläge oder Kerben für Abschläge. Bei pro aurum sind vor allem Goldbarren in den Gewichtseinheiten von einer Unze bis zu einem Kilo gefragt, im Bereich der Bullionmünzen sind es der „Krügerrand“, der „Maple Leaf“ und der „Wiener Philharmoniker“. Silberanleger kaufen bevorzugt die Anlagemünzen „Maple Leaf“ und „Polarbär“.

Für die meisten Anleger besteht die schwerste Entscheidung allerdings nicht in der Auswahl zwischen Münzen oder Barren, sondern in der Wahl des passenden Edelmetallhändlers. Goldkauf ist Vertrauenssache – und pro aurum kann auf die Zufriedenheit von über 100.000 Privatkunden verweisen. Mit über 130 Mitarbeitern an elf Standorten in drei Ländern sowie über 400.000 erfolgreich abgewickelten Geschäften ist pro aurum im deutschsprachigen Raum seit über zehn Jahren die erste Wahl. Kunden schätzen vor allem das „Alles aus einer Hand“-Prinzip – denn nicht nur beim Handel mit Münzen und Barren genießt pro aurum ein hohes Vertrauen, auch beim Verkauf Ihrer seltenen Schätze erweist sich das Handelshaus als fairer und seriöser Partner: egal ob Damenschmuckstücke, Goldketten, Ringe, Silberbesteck, Zigarettenetuis oder auch kuriose Schätze – Kunden erhalten bei pro aurum ein attraktives Ankaufs-Angebot, wenn sie sich von ihren goldenen Seltenheiten trennen wollen. Eine detailgenaue Abrechnung der Ware ist für pro aurum selbstverständlich, hierbei achten die Spezialisten aufs Detail: Bei pro aurum wird auch Platin oder Palladium gutgeschrieben, welches in einigen Legierungen enthalten ist. Haben alte Münzen einen Sammlerwert, wird dieser berücksichtigt. So erhalten Kunden eine umfassende Beratung, bevor sie ihr Gold an pro aurum verkaufen.

Diese Beispiele machen deutlich: pro aurum ist längst mehr als ein klassisches Edelmetall-Handelshaus. Seine Numismatik-Experten stehen bei der optimalen Verwertung seltener Schätze und für Auktionsvertretungen zur Verfügung. Die Logistik-Abteilung richtet sich bei der Auslieferung der wertvollen Ware ganz nach dem Wunsch der Kunden: Neben der Lieferung per Wertkurier ist die Abholung an sieben Standorten in Deutschland sowie den Niederlassungen von pro aurum in Österreich und der Schweiz möglich – pro aurum vereint also die Dynamik des unkomplizierten Internethandels mit der Seriosität der regionalen Präsenz eines dichten Filialnetzes, um seine Kunden optimal bei allen Aspekten des Edelmetall-Investments zu begleiten. Und die Expertise von pro aurum reicht inzwischen weit über die eigenen Filialen hinaus: Über 150 Partnerbanken, 1000 Partner-Vermögensberater und 50 Partner-Edelmetallhändler vertrauen mittlerweile auf die Dienstleistungen des europaweiten Marktführers und begleiten gemeinsam mit pro aurum ihre Kunden auf dem Weg ins Edelmetall-Investment. 


Auf Twitter folgen:
pro aurum TV abonnieren: