Kontakt

Altgold: Vergleichen bringt bares Geld

Bei Verkauf von Altgold auf faire Bewertungen und standardisierte Analyseverfahren achten 

Viele Überraschungen können Kunden derzeit erleben, wenn sie alte Silber- oder Goldstücke zu Geld machen möchten. Wie jüngst im Falle eines Ehepaares, das goldene Ohrringe, Armbänder, Ringe und Ketten aus den 80er Jahren einem renommierten Juwelier in München zum Kauf anbot. Für die 800 Gramm schweren Schmuckgegenstände sollte das ahnungslose Ehepaar mit rund 5000 Euro abgespeist werden. Dank einer Zweitbewertung durch pro aurum hielt das erstaunte Paar am Ende mehr als den vierfachen Preis in baren Euroscheinen in der Hand.

 

Marcus Sailler, Goldschmiedemeister bei pro aurum in München, hat diese Geschichte erlebt, und sie ist kein Einzelfall. „Ich wundere mich immer wieder über die ungläubigen Blicke unserer Kunden, wenn wir unser Kaufangebot offerieren, das häufig weit über dem anderer Anbieter liegt“. Um zu einer soliden Wertaussage zu kommen, bestimmt der Experte den tatsächlichen Feingoldgehalt (Karat) anhand der klassischen Analysetechnik mit Königswasser und nutzt zusätzlich das Röntgenfluoreszenzgerät zur Bewertung der Materialzusammensetzung.

„Damit erhalten wir eine exakte Aussage über den tatsächlichen Karatgehalt und können den Wert des Edelmetalls anhand des momentanen Kurses genau berechnen“, so Sailler, der dringend vor blauäugigen Preisangeboten für Bruch- und Schmelzgold warnt. Der hohe Goldpreis verleite derzeit viele Menschen dazu, ihre alten Schätze zu Geld zu machen, aber nicht alle Käufer seien seriös. Der Experte empfiehlt, nur zu soliden Ankäufern zu gehen, die anerkannte Analyseverfahren und faire Bewertungen anbieten. 

Mehrmals täglich werden bei pro aurum die Handelskurse von Gold, Silber, Platin und Palladium aktualisiert, um dem Kunden einen fairen Preis anbieten zu können. Die Metallart und Feinheit der Schmuckgegenstände wird in München wie oben beschrieben bestimmt und der Gegenwert dem Kunden sofort ausbezahlt. Dieser Service ist für den Kunden unverbindlich und kostenlos.

Zusätzlich hat der Kunde die Möglichkeit, andere Edelmetall-Wertgegenstände wie z.B. hochwertiges Tafelsilber bei pro aurum einzureichen. Diese werden dann eingeschmolzen und anschließend auf ihre Zusammensetzung hin analysiert. Über das Ergebnis erhält der Kunde ein Zertifikat, das die enthaltenen Anteile seiner Einreichung in Gold, Silber, Platin und Palladium genau ausweist.

Die Abwicklung ist damit für den Kunden transparent und nachvollziehbar. Nicht das schnelle Geschäft steht bei pro aurum im Fokus, sondern Fairness und Seriosität. Die Kunden wissen das zu schätzen und statten dem Goldschmiedemeister in der Joseph-Wild-Straße in München immer häufiger einen Besuch ab. Nicht immer freut sich der passionierte Goldschmied mit einer ausgeprägten Faszination für altes Kunsthandwerk darüber, denn mitunter landen aufwendig gefertigte Colliers oder Ringe im Schmelzofen. „Das tut manchmal weh“, gesteht der Experte.
 

Hier bekommen Sie weitergehende Informationen zum pro aurum-Altgold-Ankauf